Klimawandel – #1 Thema für Amerika

“Klimawandel ist nicht ein Problem für eine andere Generation”, erklärt US-Präsident Obama. Er möchte jetzt Aktion ergreifen mit seinem “Plan für saubere Energie”. Es soll “der größte und wichtigste Schritt werden, den wir je ergriffen haben, um den Klimawandel zu bekämpfen”. Der Plan für saubere Energie besteht aus einer Reihe von erreichbaren Standards, um den Ausstoß von Kohlendioxid bis 2030 um 32 Prozent gegenüber den Werten von 2005 zu reduzieren.

(mehr …)

EARTHSHIP im Schloss-Tempelhof

Das erste EARTHSHIP-Bauwerk in Deutschland

Stellt Euch ein Haus vor, das sich selbst heizt, sein eigenes Wasser liefert, sein eigenes Essen produziert. Stellt Euch vor, es braucht keine teure Technologie, recycelt seinen eigenen Abfall, hat seine eigene Energiequelle. Und es kann überall und von jedem gebaut werden, aus Dingen, die unsere Gesellschaft wegwirft.

Michael Reynolds, Erfinder des Earthships und Gründer von Earthship Biotecture und der Earthship Akademie

Im Zusammenwirken des Visionärs Michael Reynolds und seinem Team mit der Gemeinschaft führt diese Idee Netzwerke und Erfahrungen der unterschiedlichen Kulturen und Klimazonen zusammen.

(mehr …)

Klimawoche Kassel

Jugendliche und deren Eltern protestierten am 20.9.2019 weltweit für den Klimaschutz. Bei der Klimawoche in Kassel gingen ca. 15.000 Menschen auf die Strasse. Sie machen aufmerksam auf die Dringlichkeit von Handlungen, wenn wir den Fortbestand des Lebens auf der Erde sichern wollen. Die Worte der schwedischen Umweltaktivistin Greta Thunberg, die Schulstreiks für das Klima initiiert hat, um das Übereinkommen von Paris einzuhalten, sind deutlich.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Bitte akzeptiere YouTube Cookies, um dieses Video abzuspielen. Durch deine Bestätigung dieser Nachricht erhältst du Zugriff auf Inhalte von YouTube, eine Dienstleistung angeboten von einem dritten, externen Anbieter.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn du diese Benachrichtigung akzeptierst, wird deine Entscheidung gespeichert und diese Seite wird neu geladen.

Wie den globalen Herausforderungen gerecht werden? Die UN hat die Sustainable Development Goals als Ziel für ein nachhaltiges Leben auf dem Planeten Erde von Wissenschaftlern adaptiert. Die Klimastreiks werden inzwischen von über 27.000 Wissenschaftler*innen allein im deutschsprachigen Raum unterstützt.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Bitte akzeptiere YouTube Cookies, um dieses Video abzuspielen. Durch deine Bestätigung dieser Nachricht erhältst du Zugriff auf Inhalte von YouTube, eine Dienstleistung angeboten von einem dritten, externen Anbieter.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn du diese Benachrichtigung akzeptierst, wird deine Entscheidung gespeichert und diese Seite wird neu geladen.

Weltweit wird über technische Erfindungen diskutiert, die Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit bereit halten sollen. Der Umstieg auf regenerative Energien ist ein Hauptansatz. Aber auch das menschliche Verhalten wird besprochen. Viele sprechen von einem Bewusstseinssprung, der notwendig ist, um die Entwicklung in Richtung Chaos und Untergang zu stoppen.

Wir haben ein hohes technisches Niveau erreicht. Wir haben immense Fortschritte im Bereich der Psychologie und der Quantenphysik gemacht. Wir spalten Atome und berechnen die Masse von Protonen. Wir analysieren die Information des menschlichen Erbguts, klonen Lebenwesen und züchten Gen-manipulierte Lebensmittel. Für welchen Preis?

Das Eingreifen des Menschen in die Schöpfung hat Auswirkungen? Wissenschaftler sprechen vom Anthropozän.
www.vimeo.com

Das Mensch ist zu einem entscheidenden Faktor für den Fortgang des Leben auf der Erde geworden. Das hebt ihn in eine neue Position der Verantwortung. Wofür nutzt er nun sein Wissen und seine Errungenschaften? Müssten wir aufgrund unserer Fortschritte nicht alle schon längst im Paradies auf Erden leben?

Besonders in der westlichen Welt erleben wir einen hohem Grad der Individualisierung. Vieles scheint sich derzeit um den Schutz unserer privaten Errungenschaften zu drehen. Die Privatsphäre hat einen hohen Stellenwert und drückt sich in immer strengeren Datenschutzregelungen aus. Um Einwanderströme vor den Grenzen von Staatsgebieten zu stoppen, werden Mauern errichtet. Mit den äußeren wie auch den inneren Schutzmaßnahmen steigt das Empfinden von Trennung. Und mit einem wachsendem Grad von Distanz wächst die Angst vor allem Fremden. Einsamkeit macht sich breit.

Eine Frau aus der ehemaligen DDR sagte mir vor ein paar Jahren:

Früher waren hier in der DDR die Straßen voll von Menschen. Viele hatten einen Tisch auf der Straße vor dem Haus. Man traf sich nach der Arbeit auf ein Glas Wein. Da war Leben. Sehen sie sich den Straßenzug heute an. Der ist wie ausgestorben.

Lassen sich der erreichte Individualismus und ein Gefühl von Verbundenheit zu einem Mitmenschen zusammenbringen? Wie steht es um die Verbindung zur Natur und der Verbindung zu Tieren? Große Fragen warten auf Antworten.

Sie wollen nicht besprochen, sondern schon umgesetzt sein.

Die Zeit drängt. Der Klimawandel lässt sich nicht mehr leugnen. Wir nähern uns einem Kipp-Punkt. Ab diesem Zeitpunkt werden die Folgen unseres Handelns irreversibel. Unsere Jugend steht zuerst auf. Es ist ihre Zukunft.

Scientists4future
Quelle: Jung&Naiv – youtube.com
Greta&Svante Thunberg
Quelle: youtube.com

Datenspuren und künstliche Intelligenz

Der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung für globale Umweltveränderung stellt in seinem Gutachten “Unsere gemeinsame digitale Zukunft” von 2019 fest, dass die Digitalisierung schon jetzt eine ähnlich tiefgreifende Veränderung in der Gesellschaft bewirkt hat, wie die industrielle Revolution vor einem Jahrhundert. Während es in der Industrialisierung um das Ersetzen der menschlichen Muskelkraft durch Maschinen ging, fordern Computer heute unsere Kreativität und unser Potential zu denken heraus. Doch Datenträger und Computer kosten. Sie verschlingen eine Menge Energie und das wirkt sich negativ auf die Ökobilanz aus. In wissenschaftlichen Kreisen fragt man sich, wie man den transformatorischen Prozess mehr in Richtung Nachhaltigkeit lenken kann. Dabei tauchen vor allem ethische Fragen auf.

Wie sieht eine neue, globale Ethik – besonders auf dem Gebiet unseres Wissens, Denkens und unserer Kreativität aus?

Die Digitalisierung hat schon heute tiefgreifende Einschnitte in das menschliche Verhalten verursacht. Viele Alltagstätigkeiten sind schneller bewältigt. Überweisungen sind in Millisekunden beauftragt. Die Landkarte gibt es auf dem Smartphone – Navigator inklusive. Briefe werden so gut wie überflüssig. Ein Teil des sozialen Lebens verlagert sich ins Internet. Es gibt inzwischen keinen Bereich mehr, in dem die Digitalisierung nicht Einzug gehalten hat.

Die Menge an Daten, die täglich neu erzeugt und gespeichert wird, ist immens. Michael Kroker spricht in der Wirtschaftswoche bereits 2018 von 2,5 Trillionen Bytes, die täglich an Daten erzeugt werden. Das entspräche der Speicherkapazität von 36 Millionen iPads. Diese Menge an Informationen werden unter dem Schlagwort “Big Data” gehandelt.

Dieses Land von Masseninformation und Massenspeicher ist ein großes Neuland. Unabhängig von Datenschutzgesetzen hinterlassen wir über Portale wie Facebook und Co Datenspuren im Internet. Durch Klicks und Likes werden Meinungen gebildet. Moocs – Massive open online courses (dt. offener Massen-Online-Kurs) erreichen theoretisch eine unbegrenzte Anzahl von Menschen gleichzeitig. Das Verhalten von Wählern wurde beim Wahlkampf von US-Präsident Trump über gezielt geschaltete Wahlwerbung auf Facebook beeinflusst. Eine Onlinestudie von ARD und ZDF gibt bekannt, dass wir im Durchschnitt 2,5 Stunden täglich im Internet verbringen. 1997 nutzten 4,1 Millionen Menschen ab 14 Jahren Zeit das Internet. 2017 sind es 62,4 Millionen Menschen (Zeit Online).

Ein weiteres positives Beispiel ist die Berechnung von Klimamodellen. Prof. Dr. Daniela Jakob vom Klima-Service-Zentrums-Deutschland erklärt auf der Pressekonferenz des WBGU, dass die Trainingsdatensätze für Wetterkarten vor noch ein paar Jahren bei einer Größe von 200-250km lagen. Heute besteht das Raster aus Datensätzen von 1km Fläche. Besonders in der Frage des Klimawandels ist dieser Aspekt der Datenbeschaffung von Wichtigkeit. Aus den Datenpools werden Algorithmen gebildet, die Aufschluss über mögliche Umwelt-Szenarien geben. Dabei darf allerdings auch nicht aus dem Auge verloren werden, dass jedes Bit kostet. Software muss entwickelt und angepasst werden. Künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologie sind aktuelle Entwicklungen. Die Machbarkeit steht der Frage nach intelligenter Nutzung gegenüber. Eine Maschine können wir ausschalten. Doch tun wir das nicht mehr. Die Rechenzentren, die uns die GIGA-Datenströme ermöglichen, verschlingen Energie. Auch sie laufen rund um die Uhr.

Der Co2-Ausstroß aller Serverfarmen ist höher als der aller welweiten Fluggesellschaften.

Reinhard Ploss gegenüber RTL, Vorstandsvorsitzender des Chipherstellers Infenion

Wofür brauchen wir also all diese Informationen, die täglich auf uns einprasseln? Wie in vielen anderen Bereichen können wir damit verantwortungslos oder bewusst umgehen. Doch ganz so leicht ist es nicht. Der menschliche Trieb der Zugehörigkeit kann dazu führen, dass der Einzelne einfach nur mithalten will mit der Entwicklung. Werbung verlagert sich von den klassichen Medien wie Zeitung, Radio und Fernsehen auf Internetseiten. Der Nutzer wird darauf hingewiesen, Werbeblocker zu deaktivieren, um Inhalte lesen zu können.

Wir feiern unsere Entwicklung als Erfolg. Doch sind wir uns auch der sozialen Verwerfungen bewusst, die diese Entwicklung mit sich bringt?

Immer noch befassen sich wenige ältere Menschen mit dem Internet. Sie schreiben keine Emails und verwenden keine Browser, um Informationen aus dem Internet abzurufen. Stattdessen zählt hier immer noch die gute, alte Apothekenrundschau und die Nachrichten der öffentlich, rechtlichen Fernsehanstalten. Währenddessen wachsen Kleinkinder bereits mit dem Smartphone auf und schieben Dateninhalten über den kleinen Bildschirm in ihrer Hand. Durch Powerpoint und andere Multimedia-Präsentationen nehmen Studierende inzwischen ein Vielfaches an Information auf verglichen mit Studenten des letzten Jahrhunderts, deren Wissen noch über Tafel und Overhead-Folien vermittelt wurde.

Bürokratische Prozesse verlangen kein Auftreten von Menschen mehr. Onlinebanking macht den Gang zur Bank unnötig. Geschäftstreffen finden online statt, per Skype oder Zoom. Whatsapp und Facebook gaukeln uns Freunde und Verbindung vor. “Likes” und “Dislikes” geben uns das Gefühl, an der Welt teil zu haben.

Dient uns die Technik noch. Oder sind wir bereits abhängig von der Kommunikation über IP und Passwort geworden und haben uns lautlos versklavt.

Pflege und Haushalt lassen sich nicht von Maschinen bewerkstelligen – noch nicht. Die letzten Jahrzehnte sind wir auf dem Gebiet der Robotik in den Nanobereich vorgedrungen und planen inzwischen Operationen in Blutgefäßen. Wir stellen gentechnisch Medikamente her und patentieren Substanzen aus dem Garten der Natur. Inzwischen ist das mechanistische Weltbild, das sich zu Lebzeiten von Newton entwickelte, in alle Lebensbereiche vorgedrungen. Selbst in der Medizin tauschen wir Organe und Knochen wie die Bauteile eines Autos in der Werkstatt. Organe sollen künstlich hergestellt werden können. Vielleicht können wir bald mit Roboteraugen sehen oder wieder hören, weil es uns die Technik erlaubt. Gibt es in Zukunft eine Mischgattung aus Mensch und Maschine? Ist die Maschine der Natur am Ende überlegen?

Photomontage by wernermarkus.com

Schon sind wir dabei, eine weitere Grenze menschlicher Vorstellungskraft zu überschreiten. Wir sehen uns Daten an, fassen diese in Clouds zusammen und experimentieren mit künstlicher Intelligenz. Es geht nicht mehr um die Hardware des Lebens. Nein – uns interessieren jetzt Wahrnehmung und Bewusstsein auf eine ganz neue Art. Wir dringen in die Bereiche der Software vor. Die Quantenphysik hat dafür den Boden bereitet. Ein Teilchen kann als Partikel oder als Welle gesehen werden und kann sich an zwei Orten gleichzeitig aufhalten. Plötzlich wird der Zeitpunkt des Beobachtens wichtig. Je nachdem, wie wir hinschauen, verhält sich ein Elektron nach Alltagserfahrung oder nach den Gesetzen der Quantenphysik.

Das Weltwissen steigt exponential. Wir stoßen in die Informationsstränge der DNA vor und generieren künstlich Erbsequenzen. Mit dem CRISPR/CAS9-Verfahren lassen sich DNA-Ketten molekülgenau austauschen.

Die Machbarkeit steht dem Nutzen gegenüber. Am Ende geht es darum, zu evaluieren, was gebraucht wird. Möglicherweise landen wir bei einer viel einfacheren Fragestellung auch in Anbetracht von Nachhaltigkeit und Klimawandel.

Werden wir dem Leben mit unserer Entwicklung gerecht?

Photomontage by wernermarkus.com

In den Publikumsfragen an die Wissenschaftler wurde Aktion gefordert. Große Datenkraken wie Google oder Facebook wurden kritisiert. Das Panel hielt sich zurück. Aufgabe der Wissenschaft sei die Information. Eine größere, interdisziplinäre Vernetzung der einzelnen Disziplinen wurde in den Raum gestellt und gewünscht. Aktionen und ethische Entscheidungen müssen von der Politik kommen.

Die Pressekonferenz des WBGU gibt es online unter: https://www.wbgu.de/de/veranstaltungen/veranstaltung/forschungskonferenz2019.

Technik versus Natur oder umgekehrt

Haben wir Menschen nicht alles unter Kontrolle?

Zumindest bin ich in einer Welt aufgewachsen, in der dieser Glaube überall vorherrschte. Es war eine sichere Welt für mich. Kriege fanden anderswo statt. Jeder glaubte an die Zukunft, an eine Entwicklung der Menschheit. Technische Errungenschaften wurden positiv aufgenommen. Der Computer brachte mich immer wieder ins Staunen. Ich hatte das Gefühl von Freiheit. Ich durfe mich entscheiden, was ich einmal werden wollte. Ich durfte meine Meinung äußern. Ich wurde sogar aufgefordert, mich frei zu entwickeln. “Wir leben in einer Demokratie”, bekam ich gesagt. Mir standen alle Wege einer gesellschaftlichen Entwicklung offen. Ich fühlte mich unterstützt und aufgehoben.

Heute ist dieses Weltbild ins Wanken geraten. Vielleicht haben wir angefangen, den Begriff Sicherheit zu hinterfragen. Das Thema der Digitalisierung und des Datenschutzes sind oben auf in den Diskussionen. Tor-Browser und Suchmaschinen ohne Tracking machen klar, dass unser Verhalten im Internet protokolliert wird. Der Begriff der Sicherheit hat Beinamen wie Überwachung, Schutz und Solidarisches Handeln bekommen. Gleichzeitig dämmert uns, dass wir komplexe Prozesse wie die Vermehrung von Viren eben nicht im Griff haben. Wir haben auch Naturkatastrophen nicht im Griff. Sie können sich vor unserer Haustür ereignen. Der Kontrollverlust kann zu einem Gefühl der Ohnmacht führen. Fast überall verbreitet sich das Gefühl der Angst.

Welchen Stellenwert hat der Mensch heute in der Biosphäre? Wo ist sein Platz? Der Begriff des Anthropozäns beschreibt, dass die menschliche Rasse zu einem wesentlichen Mitgestalter der Art des Lebens auf dem Planeten geworden ist. Mit den Folgen eines Klimawandels wird unsere Aufmerksamkeit auf das “Außen” gelenkt. Mit den Herausforderungen der Bekämpfung einer Pandemie spüren wir nach dem “Innen” – auf unsere Körper, unsere Psyche, die selbst komplexe Systeme sind. Die Natur ist immer noch hier: in uns und um uns. Neu ist, dass wir technisch intervenieren wollen. Immer wieder – immer weiter.

Was also ist der Mensch? Ich lasse die Frage weiter offen. Es gibt keine einfache Antwort. Es gibt nicht einmal die Bewertung von “Richtig oder Falsch”. Das alles ist zu einfach. Eine einzelne Meinung erklärt nicht das Ganze. Polarisierungen in bestimmte Meinungsrichtungen mögen die Wahrheit suchen, die Wahrheitsfindung scheint mir komplexer.

Was also ist der Mensch?

Ich stoße auf einen Kurzfilm von Caroline Bloch. “Erdenmensch” heißt er. Ich sehe einen Menschen – eine Frau – und ich sehe Technik. Am Ende glaube ich zu wissen, was die Filmemacherin ausdrücken will. Sie zeigt, dass sich der Mensch vor der Technik beugt und sich vielleicht sogar von sich selbst entfremdet.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Bitte akzeptiere YouTube Cookies, um dieses Video abzuspielen. Durch deine Bestätigung dieser Nachricht erhältst du Zugriff auf Inhalte von YouTube, eine Dienstleistung angeboten von einem dritten, externen Anbieter.

YouTube Datenschutzerklärung

Wenn du diese Benachrichtigung akzeptierst, wird deine Entscheidung gespeichert und diese Seite wird neu geladen.

Mehr zum Film Erdenmensch auf Circlewayfilm